Titus – Historische Kuranlagen & Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Opera seria in zwei Akten und sieben Bildern

in der deutschen Textfassung nach Christian August Vulpius (1799)

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

in Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Halle und dem Puppentheater Halle

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Land Sachsen-Anhalt

Musikalische Leitung: Michael Hofstetter
Inszenierung: Ralf Meyer
Bühne und Ausstattung: Angela Baumgart
Dramaturgie und Textfassung: Ilsedore Reinsberg
Puppen: Atif Hussein

Solisten
Titus – Aco Bišćević
Vitellia – Francesca Lombardi-Mazzulli
Servilia – Anna Herbst
Sesto – Vero Miller
Annio – Maria Hegele

Publio – Michael Zehe

Cantus Thuringia
Staatskapelle Halle | Puppentheater Halle

mit freundlicher Unterstützung des
Thüringer Landesmusikarchivs Weimar

Kartenpreise: 79 € | 69 € | 63 € | Platz mit eingeschränkter Sicht 25 €

ermäßigt: 77 € | 67 € | 61 € | Platz mit eingeschränkter Sicht 25 €

FESTSPIEL DER DEUTSCHEN SPRACHE

Nutzen Sie gerne auch die Ticketbuchung über unseren Partner eventim

 

 

Die Oper „Titus“ von Wolfgang Amadeus Mozart, uraufgeführt 1791 in Prag, ist für das heutige Goethe-Theater in Bad Lauchstädt von besonderer Bedeutung.

Im Frühjahr 1802 entschied Goethe, mit dieser Oper, ergänzt um einen von ihm selbst geschriebenen Prolog, das neu gebaute Schauspielhaus in Lauchstädt zu eröffnen. Die Wirkung auf die Zeitgenossen war enorm. Christiane Vulpius berichtet von 800 Zuschauern und begeisterten Huldigungsrufen für Goethe, der die Vorstellung im Kreise seiner Familie verfolgte.

Goethe war gerührt und soll sich mit den Worten „Möge das, was wir bringen, einem kunstliebenden Publikum stets genügen.“ bei den Zuschauern bedankt haben.

Die ursprünglich 1799 für das Hoftheater Weimar geschaffene deutsche Textfassung geht auf die enge Zusammenarbeit Goethes mit seinem Schwager Christian August Vulpius zurück.

Den Text dieser Fassung, bewahrt im Landesmusikarchiv Weimar, nahm Ilsedore Reinsberg zur Grundlage für die historisch informierte, neue Textfassung, mit der wir die Oper in Zusammenarbeit mit dem Puppentheater und der Staatskapelle Halle erneut auf die Bühne unseres Hauses bringen.

Abb.: Shutterstock.com / shutterstock AI-generated Image

Oktober 3 @ 15:00
15:00

Goethe-Theater

Festspiel der deutschen Sprache, Theatersommer 2025

Kartenreservierung